Auf den Dächern der Feuerwehr und des Stadtbauhofs Ebern wird eine Bürgersolaranlage entstehen.
Die Bürger können sich an den 1194 Solarmodulen, die das Sonnenkraftwerk zählt, beteiligen. Aktuell haben sich schon 30 Bürgerinnen und Bürger bei der Stadt, bzw. der Sonneninitiative gemeldet. „Das Interesse ist groß,“ stellt Bürgermeister Hennemann fest. Kein Wunder, wäre doch eine Beteiligung an der Solaranlage eine saubere Geldanlage, bei der eine Rendite sicher sei und auch noch etwas für die Umwelt getan werde.
Das von Gebietsvertretung Bayern des Vereins Sonneninitiative e.V. projektierte Solarkraftwerk soll bis März 2021 ans Netz gehen. Die Investition soll mit vorrangig regionalem Bürgerkapital finanziert werden. „Die Eberner Bürger haben zuerst die Möglichkeit, Anteile zu zeichnen, so dass die Wertschöpfung aus dem Stromverkauf in Ebern bei den Bürgern verbleibt“, freut sich Bürgermeister Jürgen Hennemann. Derzeit werden die vertraglichen und baulichen Voraussetzungen für die Anlage geschaffen. Bei einem Abstimmungstermin zur Baumaßnahme vor Ort wurde der Mietvertrag für die Dächer der städtischen Gebäude unterzeichnet. Zudem werden Informationstermine vor Ort abgestimmt, die dann nach der Corona Stillstandszeit stattfinden. Die Termine werden bekannt gegeben.
Wer Interesse an einer Beteiligung hat, kann sich bereits auf der Seite www.sonneninitiative.de vormerken lassen und erhält dann weiter Informationen. Auch beim Gebietsvertreter Karl-Heinz Konrad in Bayern, zum Romberg 1, 97816 Lohr, Tel. (0171) 524 95 66, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, kann diese Anmeldung erfolgen und gibt es weitere Informationen.