Bedauerlicherweise erhalten wir immer wieder Beschwerden über Hundekot auf öffentlichen Flächen im Gemeindegebiet.
Hunde sind Freunde des Menschen, Spielgefährten für unsere Kinder, treue Beschützer für Jung und Alt. Deshalb mögen so viele Menschen Hunde. So auch in unserer Gemeinde. Auch wenn viele Hundehalter sich vorbildlich verhalten, sieht die Realität doch leider manchmal ganz anders aus. Einige schwarze Schafe unter Ihnen scheinen der Ansicht zu sein, mit Überweisung der Hundesteuer auch gleich die Beseitigung des Hundekots abgegolten zu haben. Dem ist sicher nicht so. Mit der Hundesteuer wird nicht gezielt die Entfernung der "Hundehaufen" finanziert, daher ist sie nicht als Reinigungsgebühr zu sehen. Die Hundesteuer fließt, ebenso wie die anderen Steuern, dem allgemeinen Haushalt zu und dient der Finanzierung der vielfältigen Einrichtungen und Leistungsangebote der Gemeinde für die Bürgerinnen und Bürger.
Es ist die Pflicht eines jeden Hundehalters, die Hinterlassenschaft seines vierbeinigen Freundes zu entsorgen. Und das nicht nur im Bereich der Straße, nein, auch auf Rad- oder Fußwegen, in Grünanlagen, auf Spiel- und Sportflächen sowie auch auf Wiesen und Feldern. Hundekot ist hier aber nicht nur ein Ärgernis für Spaziergänger, die in die "Häufchen" hineintreten. Hierdurch finden auch Krankheitserreger u.a. durch die Schuhe den Weg in unsere Wohnungen. Doch insbesondere der Hundekot auf Spielplätzen ist nicht nur eine hässliche bzw. ärgerliche Angelegenheit, sondern kann für die Kinder im direkten Kontakt gesundheitsschädlich sein. Diese Seite der Hundehaltung kann leicht durch mehr Verantwortungsbewusstsein vermieden werden.
Also:
* Achten Sie darauf, wo Ihr Hund sein "Geschäft" erledigt. Bürgersteige, öffentliche Wege, Plätze und Grünanlagen sowie private Grundstücke sind dafür tabu! Sollte Ihr Hund dennoch an einer dieser Stellen sein Geschäft verrichten, sind Sie dazu verpflichtet, den Hundekot sofort zu beseitigen. Es ist nicht Sache der Gemeinde oder Ihrer Mitmenschen, Hundekot zu beseitigen!
* Hundekot ist Abfall und gehört in die Restmülltonne.
* Bitte melden Sie, falls noch nicht geschehen, Ihren vierbeinigen Freund an.
* Seien Sie Vorbild für alle anderen Hundehalter
Es ist klar, dass Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein durch Vorschriften und Bußgelder nur in begrenztem Umfang herbeigeführt werden können. Dennoch kann bei Zuwiderhandlungen der Hundehalter mit Bußgeldern bestraft werden. Diese Ahndungsmittel für Unverbesserliche sind aber nicht im gemeindlichen Interesse. Wir setzen vielmehr auf die Vernunft und bitten um Anmeldung Ihrer Hunde und Beseitigung eventueller Hinterlassenschaften. Tragen Sie zum allgemeinen Wohl bei und helfen Sie bitte mit, dass unsere Gemeinde so sauber wie nur möglich bleibt. Vielen Dank!
Herzlichst Ihr
Markus Oppelt
Bürgermeister