logo-wirtschaft


Das Unternehmen

Gründung der Gesellschaft: 2010

Eine Kommunalgesellschaft der Stadt Ebern und der Gasversorgung Unterfranken GmbH

Unternehmenszweck

Nachhaltige Fernwärmeversorgung der Liegenschaften in der ehemaligen Bundeswehrkaserne Ebern

Geschäftsführer:  Herr Dipl.-Ing. (FH) Thomas Merker

Gesellschafter:   Stadt Ebern 51 % Anteile, Gasversorgung Unterfranken GmbH 49 %  Anteile

Das Wärmenetz

Anschlussgebiet  -  Übersichtsplan des Wärmenetzes

 

 

Netzbetrieb

Die nachhaltige Wärme- und Warmwasserversorgung erfolgt durch den Betrieb eines Holzhackschnitzelkessels mit 320 kW Anschlusswert. Die Spitzenlast wird bei Bedarf über die Zuspeisung durch den Betrieb eines Ölkessels abgedeckt. Damit ist im Netzbetrieb die durchgehende Wärmeversorgung der angeschlossenen Liegenschaften dauerhaft gewährleistet.

Das Wärmenetz wird regelmäßig auf Wärmeverluste hin überprüft, um die Wärmeverluste gering zu halten und auf ein Mindestmaß zu beschränken.

Wärmepreise

Die Fernwärme kommt nach der Erzeugung am Holzhackschnitzelkessel über das Wärmenetz als fertige Wärme bedarfsgerecht in die angeschlossenen Liegenschaften und steht dort für die Raum- und Gebäudeheizung sowie für die Warmwasserbereitung ganzjährig zur Verfügung.

  Der Fernwärmepreis besteht aus

  • dem Bereitstellungsgrundpreis nach Anschlusswert in Kilowatt (kW) = Größe des Heizbedarfes
  • dem Arbeitspreis für die genutzte Wärme in Cent pro Kilowattstunde (kWh) = Abrechnung nach tatsächlichem Verbrauch, gemessen mit  einen geeichten Wärmemengenzähler

Die Wärmelieferverträge enthalten vertraglich vereinbarte  Preisänderungsklauseln unter Berücksichtigung der amtlichen Notierungen für Heizöl, Löhne und dem aktuellem Holzindex des statistischen Bundesamtes mit jährlicher Anpassung

AVBFernwärmeV 

Beratung

Fernwärme bietet Sicherheit und Komfort. Sie ist platzsparend. Auf einen Heizraum kann verzichtet werden. Fernwärme ist wartungsfrei und nachhaltig. Man sieht hört und riecht sie nicht.

Kundenberatung:

Herr Tobias Funsch
Tel.: 0931/2794-423
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Serviceteam Abrechnung und Zahlungen: 

Herr Tobias Büttner
Tel.: 0931/2794-468
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Bei Störungen:

Sollten Probleme im Bereich der Nahwärmeversorgung auftreten kann umgehend Kontakt mit uns aufgenommen werden.

Störungshotline: 0171 970 77 74

 

Ergänzende technische Informationen (Kalenderjahr 2020)

  1. Netzverluste: Die Netzverluste im Kalenderjahr betrugen 510 MWh, bzw. 32%
  1. Energieträgermix: Im Kalenderjahr setzte sich der Energieträgermix für die Wärmebereitstellung wie folgt zusammen:
  • Holzhackschnitzel 91 %,
  • Heizöl 9 % (für Spitzen- und Redundanzlast)
  1. Anteil erneuerbarer Energien: Der prozentualer Anteil erneuerbarer Energien für die Wärmeerzeugung lag im Kalenderjahr bei 91 %
  1. Primärenergiefaktor: Der Primärenergiefaktor lag im Kalenderjahr nach eigenen Berechnungen bei 0,59“

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir legen großen Wert auf den Schutz ihrer Daten sowie die Wahrung ihrer Privatsphäre. Gemäß Art. 4 Ziffer 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare  natürliche Person beziehen.

Als identifizierbar angesehen, wird eine natürliche Person,  die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu sind in Art. 4 Ziffer 1 der DSGVO enthalten. Soweit für die Verarbeitung personenbezogene Daten unser berechtigtes Interesse oder eines berechtigen Dritten anführen, steht ihnen ein Widerspruchsrecht  zu (Art. 6 Abs. 1 & Art. 21 DSGVO)

Auf die Datenschutzerklärung der Verwaltungsgemeinschaft Ebern wird insoweit verwiesen. Diese gilt für das Kommunalunternehmen „Biomassewärme Ebern GmbH“ entsprechend

Datenschutzerklärung

Kontaktanfrage

Kontaktieren Sie uns!

 Füllen Sie dieses Formular aus, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Wir treten mit Ihnen in Verbindung.

https://www.ebern.de/index.php/buergerbuero-online

Erdgasversorger für Unterfranken – gasuf 


Biomassewärme Ebern GmbH Im Haus der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Rittergasse 3, 96106 Ebern

Tel.: 09531/629-43

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Aktuelles

  • Rentweinsdorf auf dem Weg zur Fairtrade-Kommune +

    Rentweinsdorf auf dem Weg zur Fairtrade-Kommune Der Markt Rentweinsdorf möchte sich für die Auszeichnung „Fairtrade-Town“ von Fairtrade Deutschland e.V. bewerben. Als Weiterlesen...
  • Fundsachen +

    Folgende Gegenstände wurden in der letzten Zeit als Fundsachen bei der VG Ebern abgegeben: Weiterlesen...
  • Bayernweiter Lärmaktionsplan: Beteiligung der Öffentlichkeit startet +

    Die Regierung von Oberfranken ist zuständig für die Aufstellung eines bayernweiten, zentralen Lärmaktionsplans nach § 47d Weiterlesen...
  • Eberner Altstadtfest: Ausschreibung für Festwirte und Veranstalter eröffnet +

    Die Stadt Ebern freut sich, bekannt zu geben, dass das Eberner Altstadtfest ab dem kommenden Weiterlesen...
  • Wichtige Adressen und Telefonnummern: +

    Polizeinotruf: 110 Feuerwehr / Unfall: 112 Rettungsdienst: 1 92 22 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Apothekennotdienst 0800/0 Weiterlesen...
  • Kanalreinigung und Kanalinspektion in Unterpreppach +

    Nach der Verordnung zur Eigenüberwachung von Wasserversorgungs- und Abwasseranlagen (Eigenüberwachungsverordnung – EÜV) BayRS 753-1-12-U sind die Weiterlesen...
  • Notfall +

    Notfall Vorsorge für den Notfall Ob Hochwasser, Brand, Pandemie oder Stromausfall: Für Schadensereignisse, die nicht vorhersehbar Weiterlesen...
  • Vereins- und Jugendförderung der Stadt erhöht +

    Aufgrund eines Antrages der katholischen Jugend auf Anhebung der Fördermittel für die Jugendfreizeitmaßnahmen hat Bürgermeister Weiterlesen...
  • Informationen zur Soforthilfe Wärme +

    Soforthilfe Wärme BMWE Soforthilfe Wärme FAQ Wärme Weiterlesen...
  • Städtische Sanierungsberatung und kommunales Förderprogramm +

    Das kommunale Förderprogramm der Stadt Ebern zur Durchführung privater Fassadengestaltungs- und Sanierungsmaßnahmen ist bereits seit Weiterlesen...
  • Das Standesamt Ebern informiert +

    Im Jahr 2023 sind Eheschließungen zusätzlich zu den allgemeinen Öffnungszeiten an folgenden Samstagen möglich: Weiterlesen...
  • Information aus dem Standesamt +

    Achtung! Die Internetseiten "kirchenaustritt24.de", "standesamt24.de" oder "standesamt.com" sind keine offizielle Seiten der Verwaltungsgemeinschaft Ebern. Beachten Weiterlesen...
  • Baumöglichkeiten auf städtischen Flächen +

    In der Lützeleberner Straße in Ebern sollen neue Bauplätze entstehen. Auch im Baugebiet Stolzenrangen in Weiterlesen...
  • Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern +

    Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Was war, was ist, was kommt - all das lesen Sie jetzt im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Weiterlesen...
  • Überhang von Ästen und Sträuchern auf öffentlichen Flächen +

    Bei Ortsbegehungen ist des Öfteren festzustellen, dass von privaten Grundstücken immer wieder Äste von Bäumen Weiterlesen...
  • Start der Biotopkartierung im Landkreis Haßberge +

    Im April begann im Landkreis Haßberge die Aktualisierung der Biotopkartierung. Weiterlesen...
  • Defibrillatoren im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Ebern +

    An folgenden Orten im Gebiet der VG Ebern sind Defibrillatoren angebracht, die im Ernstfall Leben Weiterlesen...
  • Lademöglichkeiten für E-Autos in Ebern +

    Für eine Anfrage der Grünen im Stadtrat wurden die bestehenden und in kürze realisierten Ladepunkte Weiterlesen...
  • Wohnraum und unbebaute Grundstücke zur Verfügung stellen +

    Die Wohnsituation in Ebern ist angespannt. Bitte melden Sie leerstehenden Wohnraum. Weiterlesen...
  • Breitbandinitiative +

    Breitbandinitiative Breitbandförderung im Freistaat Bayern Der Freistaat Bayern strebt mit dem neuen Förderprogramm einen schrittweisen Ausbau Weiterlesen...
  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.