Der Jüdische Friedhof wurde 1633 auf dem Flurstück „Paradies“ am Steinberg angelegt und mehrfach erweitert, da auch umliegende Gemeinden ihn nutzten. Heute mehr als 1200 Grabsteine, bis ins 20. Jhd. hinein fast ausschließlich hebräisch beschriftet. Reicher Symbolschmuck. Friedhofsmauer zu NS-Zeiten abgetragen, 1962 erneuert.
Der Jüdische Friedhof ist im Rahmen von Führungen zugänglich. Hierfür setzen sich Besucher mit der Tourist-Information Ebern oder
direkt mit dem Beauftragten Herrn Zürl in Verbindung. Tel. 09531-94 34 35 oder 0171 6862216.
Informationen zum jüdischen Leben in Unterfranken erhalten Sie auch bei einem Besuch
der Synagoge Memmelsdorf: www.synagoge-memmelsdorf.de
Zurück >>>

Eure Meinung ist gefragt! Die Deutsche Fachwerkstraße führt eine große Gästebefragung zu den Erlebnissen entlang der Route durch!<< Zur Befragung >>
Friedrich Rückert - der bekannte Weltpoet gibt seit Kurzem Anreiz, den Eberner Anlagenring neu zu erkunden. 9 Gedichttafeln geben Aufschluss über Rückerts Leben und sein Wirken in der Umgebung. Am zentralen Rückert-Denkmal ergänzt eine Info-Tafel mit seinen Lebensdaten den Rundgang.
Seit Sommer 2018 führt Rosi, unsere einzigartige Essigrosen-Dickfühlerweichwanze, durch den ehemaligen Eberner Standortübungsplatz, welcher sich seit 2004 zum artenreichen Naturschutzgebiet entwickelt hat. Nun wurden die Wanderwege als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.