Den Oktobermarkt mit der Auszeichnung des Wanderwegs "Der Natur auf der Spur mit Rosi" als Projekt der UN Dekade für biologische Vielfalt nahm man zum Anlass, um Florian Lang, den Projektmanager vom "Marktplatz der biologischen Vielfalt" mit seinem Info-Stand nach Ebern einzuladen.
Direkt vor dem Eberner Rathaus konnten sich die Besucher des Oktobermarkts von Florian Lang Informationen zum Projekt "Marktplatz der biologischen Vielfalt" sowie generell zur Biodiversität holen. Seit einem Jahr ist Ebern eine von zehn Projektgemeinden beim Marktplatz der biologischen Vielfalt. Im Rahmen des Projekts sollen Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt werden, die zum Erhalt der Artenvielfalt in und um Ebern beitragen. Als Starterprojekte wurden beispielsweise bepflanzte Blumenkästen auf dem gesamten Marktplatz aufgestellt. Weiterhin gab es einen Waldgang zu den Biodiversität-Hotspots im Eberner Spitalwald. Das Planungsbüro Landimpuls ist derzeit mit der Erarbeitung eines Maßnahmenkataloges beschäftigt, der sich aus den Ergebnissen des Workshops vom Juli zusammensetzt.

 
 Der Veranstaltungskalender der Verwaltungsgemeinschaft Ebern
						Der Veranstaltungskalender der Verwaltungsgemeinschaft Ebern 
						 Am 01.05.2025 wurden die digitalen Lichtbilder in Deutschland eingeführt. Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger
						Am 01.05.2025 wurden die digitalen Lichtbilder in Deutschland eingeführt. Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger Die Fachzeitschirft "AB Archiv des Badewesens" hat eine neue Serie mit dem Titel „Low budget
						Die Fachzeitschirft "AB Archiv des Badewesens" hat eine neue Serie mit dem Titel „Low budget Der Markt Rentweinsdorf möchte sich für die Auszeichnung „Fairtrade-Town“ von Fairtrade Deutschland e.V. bewerben. Als
						Der Markt Rentweinsdorf möchte sich für die Auszeichnung „Fairtrade-Town“ von Fairtrade Deutschland e.V. bewerben. Als