Die Marienkapelle mit dem Friedhof lag einst vor der Stadt. Sie ist 1437 erstmals urkundlich erwähnt. Zwischen 1490 und 1518 wurde sie im spätgotischen Stil neu erbaut und zierte als Wallfahrtskirche sogar das Siegel der Stadt. 1720 bis 1730 wurde sie erheblich verändert. Damals erhielt sie auch ihren hübschen Rokoko-Hochaltar. Sie ist nur geöffnet, wenn Gottesdienste stattfinden! Das Denkmal im Kreisel vor der Kapelle symbolisiert die Städtepartnerschaft Eberns mit dem Tiroler Örtchen Strass (Zillertal).
Hier finden Sie einen Pressetext zum 500-jährigen Jubiläum der Kapelle von Kreisheimatpfleger Günter Lipp (2018) >>
Zurück >>>






 Der Veranstaltungskalender der Verwaltungsgemeinschaft Ebern
						Der Veranstaltungskalender der Verwaltungsgemeinschaft Ebern 
						 Am 01.05.2025 wurden die digitalen Lichtbilder in Deutschland eingeführt. Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger
						Am 01.05.2025 wurden die digitalen Lichtbilder in Deutschland eingeführt. Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger Die Fachzeitschirft "AB Archiv des Badewesens" hat eine neue Serie mit dem Titel „Low budget
						Die Fachzeitschirft "AB Archiv des Badewesens" hat eine neue Serie mit dem Titel „Low budget Der Markt Rentweinsdorf möchte sich für die Auszeichnung „Fairtrade-Town“ von Fairtrade Deutschland e.V. bewerben. Als
						Der Markt Rentweinsdorf möchte sich für die Auszeichnung „Fairtrade-Town“ von Fairtrade Deutschland e.V. bewerben. Als