Spätgotische Hallenkirche, 15. Jahrhundert, Turm mit barockem Kuppelhelm. 43 Meter hoch. Auf dem höchsten Punkt der Altstadt (270 Meter) steht das herrliche Gotteshaus, eine Mischung aus Basilika und Hallenkirche, im Grundriss unsymmetrisch. An Stelle der heutigen Kirche stand ein spätromanisch-frühgotischer Bau, der wohl ins erste Drittel des 13. Jahrhunderts zurückreichte, denn im Jahr 1232 wurde Ebern zur Pfarrei erhoben. 
Unter dem großen Stadtbrand 1430 hatte diese Kirche schwer gelitten. Mit dem Neubau wurde 1460 begonnen, der dann in der heutigen Form 1491 vollendet wurde. Mehrmals in den letzten Jahrzehnten wurde der Altarraum umgestaltet. Über dem Haupteingang an der Westseite blickt der hl. Laurentius, der Namenspatron der Kirche und Schutzpatron der Stadt, auf den Besucher herab.
Zurück >>>






 Der Veranstaltungskalender der Verwaltungsgemeinschaft Ebern
						Der Veranstaltungskalender der Verwaltungsgemeinschaft Ebern 
						 Am 01.05.2025 wurden die digitalen Lichtbilder in Deutschland eingeführt. Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger
						Am 01.05.2025 wurden die digitalen Lichtbilder in Deutschland eingeführt. Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger Die Fachzeitschirft "AB Archiv des Badewesens" hat eine neue Serie mit dem Titel „Low budget
						Die Fachzeitschirft "AB Archiv des Badewesens" hat eine neue Serie mit dem Titel „Low budget Der Markt Rentweinsdorf möchte sich für die Auszeichnung „Fairtrade-Town“ von Fairtrade Deutschland e.V. bewerben. Als
						Der Markt Rentweinsdorf möchte sich für die Auszeichnung „Fairtrade-Town“ von Fairtrade Deutschland e.V. bewerben. Als