Fundsachen
Folgende Gegenstände wurden in der letzten Zeit als Fundsachen bei der VG Ebern abgegeben:
Folgende Gegenstände wurden in der letzten Zeit als Fundsachen bei der VG Ebern abgegeben:
"Die diesjährigen Pfingstferien standen mit bestem Sommerwetter unter einem guten Stern. Waren die Kinder in der ersten Woche anfangs noch sehr zurückhaltend und lernten sich während eines sehr ruhigen, ersten Frühstücks kennen, tobten sie schon bald lauthals dem Fußball bei einem ersten Ausflug hinterher oder vergnügten sich auf dem Spielplatz in der Nähe. Nach dem Mittagessen ließen wir es ruhiger angehen und genossen die Zeit draußen mit freiem Spiel, diversen Bastelangeboten und freiem Malen draußen.
Am nächsten Tag hatten wir viel Spaß beim Kegeln im TV Ebern Sportheim. Am Nachmittag stellten die Kinder selbst Kreide her und bemalten fleißig die Steinterrasse im Garten des AWO-Betreuungsgebäudes. Außerdem wurde der Schneebesen geschwungen und leckere Cookies gebacken, die für den Ausflug am nächsten Tag aufgeteilt wurden. Am Donnerstag fuhren wir mit dem Zug nach Bamberg, auch wenn wir kurzzeitig ein wenig bangen mussten, da unsere geplante Abfahrt aufgrund technischer Probleme um eine ganze Stunde nach hinten verschoben wurde. mit ausreichend Wasser und Lunchbox bepackt machten wir uns vom Bahnhof aus auf den Weg ins Bamberger Naturkundemuseum. Nach unserem Besuch machten wir noch einen Abstecher in die Eisdiele und den Comicladen. Spontan kauften wir uns noch leckere Erdbeeren und machten uns dann ziemlich müde wieder auf den Heimweg. Ein spontaner Besuch im Eberner Freibad brachte diese schöne Woche zu einem gelungenen Abschluss."
Die Betriebsberatung der Handwerkskammer für Unterfranken bietet monatlich Beratungen für Handwerksbetriebe und Existenzgründer im Handwerk an.
Beratungsfelder sind u.a. Finanzierung (Fördermittelfinanzierung), Rentabilitätsberechnungen, Gestaltung von Betriebsübergaben/- übernahmen und konzeptionelle Existenzgründungsberatung.
Die Beratung findet jeweils am Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft in Ebern statt statt.
Mi. 08.01.2025
Mi. 05.02.2025
Mi. 05.03.2025
Mi. 02.04.2025
Mi. 14.05.2025
Mi. 04.06.2025
Mi. 02.07.2025
Mi. 06.08.2025
Mi. 03.09.2025
Mi. 01.10.2025
Mi. 05.11.2025
Mi. 03.12.2025
Um eine Terminvereinbarung wird gebeten,
Tel: 09771 63589-42,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Viele fragen sich warum nach der Erreichung der Anlage und augenscheinlichen Fertigstellung die Anlage noch nicht in Betrieb ist. Auf Nachfrage der Stadt teilten die Anlagenbetreiber Naturenergie Zeilinger mit, dass mit Innenausbau und Netzanschluss noch letzte Schritte vor der Inbetriebnahme laufen.
Nach der erfolgreichen Errichtung des Anlagenturms, der Gondel und der Rotorblätter folgten im Inneren der Windenergieanlage noch umfangreiche technische Arbeiten. Der sogenannte Innenausbau bildet das Herzstück der Anlage: Neben der Verlegung sämtlicher Kabel wurden alle zentralen elektrischen und kommunikationstechnischen Komponenten installiert und an die Betriebsführungssysteme angebunden. Diese Arbeiten erfordern höchste Präzision und dienen dem sicheren und effizienten Betrieb der Anlage.
Parallel dazu wurde auch die Übergabestation aufgestellt und weiter ausgebaut – sie stellt die Verbindung zwischen Windpark und dem öffentlichen Netz her und ist somit ein zentraler Bestandteil für die Stromabnahme. Hier fließen alle erzeugten Energiemengen zusammen, werden erfasst, transformiert und in das Netz eingespeist.
In enger und sehr vertrauensvoller Abstimmung mit der Bayernwerk Netz GmbH wurde der Netzanschlussprozess intensiv vorbereitet. Bayernwerk agiert dabei als zuverlässiger und engagierter Partner, der den Anschlussvorgang tatkräftig unterstützt. Dennoch sind im Vorfeld der Einspeisung umfangreiche technische Prüfungen, Netzverträge, Messkonzepte und Systemfreigaben erforderlich – ein komplexer Prozess, der aktuell auf Hochtouren läuft.
Alle notwendigen Schritte wurden exakt eingetaktet, sodass einem baldigen Netzanschluss nichts im Wege steht. In wenigen Wochen, voraussichtlich im Juli, wird die neue Windenergieanlage ihren Betrieb aufnehmen und die ersten Kilowattstunden grünen Strom einspeisen – ein entscheidender Moment, dem wir mit großer Vorfreude entgegensehen, erklärt Kartin Held von der Naturenergie Zeilinger.
Nach vielen Jahren intensiver Vorbereitung, anspruchsvollen Genehmigungsverfahren und komplexer Bauabläufe steht die neuen Windenergieanlage nun kurz vor der Inbetriebnahme. Dieser bedeutende Meilenstein soll mit einer feierlichen Einweihung der neuen Anlage gefeiert werden. Über den genauen Termin wird rechtzeitig informiert.
Das angedachte Projekt, eines der Windräder zu einen Aussichtsturm umzubauen, ist noch in der Diskussion. Es laufen verschiedene Gespräche zur Finanzierung und zum Betrieb. “Das ist leider noch nicht geklärt,“ berichtet Bürgermeister Jürgen Hennemann. Der Naturpark und Landkreis habe sich hier noch nicht klar positioniert, das hänge noch von einigen offenen Abklärungen ab.
Es gäbe zwar Ideen, auch zur Planung eines Aussichtsturms in Zusammenarbeit mit der Hochschule München, Anfragen bei Stiftungen und Fördermittelgeber, diese seien aber noch nicht abgeschlossen. Eine Leaderförderung des Projektes sei im Landkreis Haßberge in Aussichtgestellt worden, es müsse aber die Gesamtfinanzierung stehen, so Hennemann. Er hoffe noch auf eine Lösung.
Ein Rückbauzeitpunkt der beiden alten Anlagen steht noch nicht fest. Grundsätzlich ist in der bestehenden Baugenehmigung eine Rückbauverpflichtung enthalten, der der Betreiber selbstverständlich nachkommen wird. Dafür gibt es Fristen, die noch für das Projekt Aussichtsturm genutzt werden könnten. Ein zusätzlicher Aspekt betrifft die aktuell an der Anlage installierten Antennen, diese dienen der Notrufkommunikation. Dazu stehe der Windradbetreiber aktuell in Abstimmung mit dem Betreiber des Funknetzes, um eine praxisgerechte Lösung für die an dieser Anlage montierten Sender zu finden. Denn es darf zu keinen Ausfall des Notrufes kommen.
Polizeinotruf: 110
Feuerwehr / Unfall: 112
Rettungsdienst: 1 92 22
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Apothekennotdienst 0800/0 02 28 33
Giftnotruf München 089/19240
Polizeiinspektion Ebern, Karl-Hoch-Anlage 1, 96106 Ebern 09531/924-0
Haßberg-Kliniken Haus Ebern 09531/628-0
Ärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende: 11 61 17
Landratsamt Haßberge: 09521/27-0
Gas (Bayernwerk Netz GmbH) 0941/28 00 33 55
Strom (Bayernwerk Netz GmbH) 0941/28 00 33 66
Defekte Straßenlampen können direkt beim Bayernwerk gemeldet werden:
ZA- Praxis Silja & Matthias Krauß, Salomonsberg 3: 09535/215
Tierarzt- Praxis Dr. Wiest, Lerchenweg 11: 09535/1008
Gemeinde Pfarrweisach, Bahnhofstr. 2, Tel.: 09535/270, Fax: 09535/250
Das Team vom Bauhof Pfarrweisach ist unter folgenden Nummern erreichbar:
Grundschule Pfarrweisach, Schulstr. 8: 09535/921023, Fax: 09535/921025
- Z. Lehmann 0173 8578002 (Hausmeister Grundschule)
Hausmeister der Grundschule: 09535/921024
Hauptschule Maroldsweisach: 09532/217
Kindergarten Pfarrweisach: 09535/399
Kath. Pfarramt, Pfarrgasse 2: 09535/245
Ev.-luth. Pfarramt Altenstein: 09535/392
Ev.-luth. Pfarramt Fischbach: 09535/921000, Fax: 09535/921001
Der Veranstaltungskalender der Verwaltungsgemeinschaft Ebern
Das Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen sowie das Amt für ländliche Entwicklung Unterfranken hielten am Donnerstag, den 07.11.2024, um 19:00 Uhr in der Rathaushalle, Marktplatz 30, 96106 Ebern eine Informationsveranstaltung über den Sachstand des aktuell laufenden Flurbereinigungsverfahren „Ebern 3“ in den Gemarkungen Ebern und Rentweinsdorf im Bereich der Baunach (Teilbereiche der Gemarkung Fischbach, Eyrichshof, Unterpreppach, Ebern, Heubach und Losbergsgereuth) sowie den anschließend geplanten ökologischen Ausbau der Baunach in diesem Bereich ab.
Alle Bürgerinnen und Bürger, die in den betreffenden Gemeindegebieten von Ebern und Rentweinsdorf Grundeigentum haben, waren hierzu eingeladen. Die Veranstaltung richtete sich auch an die Bürger/innen und Grundeigentümer/innen, die keine Landwirte/innen sind sowie die Pächter/innen landwirtschaftlicher Flächen.
In der Versammlung wurde insbesondere der Verfahrensstand des Flurbereinigungsverfahren erläutert sowie die geplanten Maßnahmen der Wasserwirtschaftsverwaltung zur Renaturierung der Baunach vorgestellt.
Hier können die Präsentationen und Pläne abgerufen werden:
An folgenden Orten im Gebiet der VG Ebern sind Defibrillatoren angebracht, die im Ernstfall Leben retten können:
Die Fachzeitschirft "AB Archiv des Badewesens" hat eine neue Serie mit dem Titel „Low budget – best effect: Wie kleine öffentliche Bäder mit geringen finanziellen Mitteln vielen Interessengruppen das Schwimmen ermöglichen“ entwickelt.
Der Markt Rentweinsdorf möchte sich für die Auszeichnung „Fairtrade-Town“ von Fairtrade Deutschland e.V. bewerben. Als Mitglied der Baunach-Allianz wird der Markt Rentweinsdorf nach der Stadt Baunach und der Stadt Ebern die dritte Fairtrade-Kommune der Allianz sein.
Aufgrund eines Antrages der katholischen Jugend auf Anhebung der Fördermittel für die Jugendfreizeitmaßnahmen hat Bürgermeister Jürgen Hennemann dem Hauptausschuss und schließlich dem Stadtrat vorgeschlagen, die gesamte Vereins- und Jugendförderung zu überprüfen, die Förderrichtlinie neu zu fassen und die Förderbeträge anzuheben.
Dazu hat die Verwaltung eine Anpassung der Zuschussbeträge für die Vereins- und Jugendförderung der Stadt erarbeitet und vorgeschlagen. „Das war wegen der steigenden Inflation auch überfällig,“ erklärt Bürgermeister Hennemann. Die Beträge für Jugendfreizeitmaßnahmen wurden zuletzt 1980 angepasst. Die übrigen Beträge für die allgemeinen Vereins- und Jugendfördermittel wurden zuletzt mit Beschluss des Hauptausschusses vom 11.03.1997 festgesetzt.
Der Verwaltungsvorschlag erklärt der Bürgermeister, sei ein guter Kompromiss unter Berücksichtigung der Preissteigerung, Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit der Vereine, insbesondere in der Jugendarbeit und Finanzierbarkeit. Die Vereins- und Jugendförderung sei nur teilweise Pflichtaufgabe, aber eine Unterstützung der wichtigen Arbeit sei notwendig. „Die Zuschusserhöhungen sind Signal an die Anerkennung für die wichtige Aufgabe der Jugendarbeit und sollte nicht zur Diskussion stehen.“
Der Stadtrat hat den Vorschlag der Erhöhung der Förderung, um insgesamt ca. 10.000 €, mit großer Mehrheit angenommen. Die Förderung der Jugendarbeit steigt mehr im Vergleich zur allgemeinen Vereinsförderung, um deren Wichtigkeit herauszustellen. Im Einzelnen gilt ab diesem Jahr:
Die Voraussetzungen für die Gewährung der jeweiligen Zuschüsse sind in den Richtlinien beschrieben.
Das kommunale Förderprogramm der Stadt Ebern zur Durchführung privater Fassadengestaltungs- und Sanierungsmaßnahmen ist bereits seit 2012 in Kraft. Durch das kommunale Förderprogramm werden finanzielle Zuschüsse aus Mitteln der Städtebauförderung und dem von der Stadt Ebern zur Verfügung gestellten Anteil gewährt.
Das Programm stellt einen wichtigen Baustein im Rahmen der Altstadtsanierung dar und soll einen Anreiz für Haus- und Grundstückseigentümer in den Sanierungsgebieten I bis III bieten, Sanierungsmaßnahmen im Sinne der Gestaltungssatzung aufgezeigten Ziele durchzuführen.
Fördermöglichkeit im Rahmen des kommunalen Förderprogramms besteht, wenn die geplante Maßnahme innerhalb der förmlich festgelegten Sanierungsgebiete I bis II (Marktplatz und Mühlenviertel) liegt.
Das kommunale Förderprogramm bezieht sich auf gestalterische Maßnahmen am äußeren Erscheinungsbild von Wohn- und Nebengebäuden sowie auf Außenanlagen. Sanierungsmaßnahmen im Gebäudeinneren sind im Rahmen dieses Programms nicht förderfähig.
Die Stadt Ebern gewährt nach Maßgabe der Richtlinien zum kommunalen Förderprogramm einen Zuschuss in Höhe von 30 % der förderfähigen Kosten, höchstens 30.000,-€ (in Kraft ab 01.01.2023). Werden an einem Objekt mehrere Teilmaßnahmen durchgeführt, z.B. Sanierung der Fenster und Fassadengestaltung, so gilt dies als Gesamtmaßnahme.
Wichtig: Voraussetzung für die Gewährung von Förderungen ist die Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien sowie einer Antragstellung mit den erforderlichen Unterlagen (3 Angebote, etc.) vor Maßnahmenbeginn. Kosten die vor der Bewilligung entstanden sind, sind nicht förderfähig.
Das Architekturbüro Bergmann aus Eichelsdorf begleitet und berät die Stadt Ebern in allen städtebaulichen und gestalterischen Fragen bei der Planung und Ausführung von Maßnahmen im Rahmen der Sanierungsplanung und –durchführung. Im Bereich der Sanierungsgebiete (Marktplatz und Mühlenviertel) können auch private Bau- und Sanierungsvorhaben in Abstimmung mit der Stadt Ebern durch das Büro Bergmann beraten werden. Die Beratung der privaten Vorhaben in den Sanierungsgebieten wird auf Antrag des Bauherrn bei der Stadt Ebern erbracht. In der Regel wird ein Beratungsaufwand bei einfachen Maßnahmen je nach Größe des Objektes auf 1 bis 2 Stunden angesetzt, bei schwierigen Vorgängen kann eine Beratungsdauer bis zu 5 Stunden anerkannt werden.
Nähere Informationen bei der Bauverwaltung der VG Ebern (Frau Schmitt 09531/629-40, Herr Lang 09531/629-39 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Achtung!
Die Internetseiten "kirchenaustritt24.de", "standesamt24.de" oder "standesamt.com" sind keine offizielle Seiten der Verwaltungsgemeinschaft Ebern. Beachten Sie daher, dass Bestellungen, die über diese Plattformen beauftragt werden, neben den gesetzlichen Verwaltungsgebühren zusätzliche Kosten zu Gunsten der jeweiligen Seitenbetreiber verursachen.
Standesamt Ebern
Was war, was ist, was kommt - all das lesen Sie jetzt im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, das vierzehntägig erscheint und den "Eberner Türmer" sowie den "Weisachboten" ersetzt.
Hier finden Sie das Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern als ePaper, in PDF-Format oder suchen Sie im Archiv
Bei Ortsbegehungen ist des Öfteren festzustellen, dass von privaten Grundstücken immer wieder Äste von Bäumen und Sträuchern auf öffentliche Verkehrsflächen bzw. in das Lichtraumprofil ragen.