Eberner Stadtrat beschließt die Biodiversitätsstrategie
Am 24.09.2020 hat der Eberner Stadtrat die Biodiversitätsstrategie, die in den letzten Monaten erarbeitet wurde, beschlossen.
Am 24.09.2020 hat der Eberner Stadtrat die Biodiversitätsstrategie, die in den letzten Monaten erarbeitet wurde, beschlossen.
Das „Möhrchenheft“, ein Hausaufgabenheft für Kinder, ist in Ebern angekommen.
In leuchtendem Orange blühen derzeit die Lilien am Durchgang zum Parkplatz Eiswiese am Schuhmacherhaus in Ebern, die vom Bauhof im vergangenen Jahr gepflanzt wurden. Dazwischen haben sich auch ein paar dunkelrote LiIien gemischt, die zusammen mit blauen Kornblumen einen tollen Akzent setzen. Wer dort vorbeiläuft, sollte mal die Augen offen halten, hier tummeln sich derzeit allerlei Insekten, Bienen und Hummeln.
Ende Oktober fand das zweite Forum im Rahmen des "Marktplatzes der biologischen Vielfalt" statt.
Den Oktobermarkt mit der Auszeichnung des Wanderwegs "Der Natur auf der Spur mit Rosi" als Projekt der UN Dekade für biologische Vielfalt nahm man zum Anlass, um Florian Lang, den Projektmanager vom "Marktplatz der biologischen Vielfalt" mit seinem Info-Stand nach Ebern einzuladen.
Die ersten Schritte sind gemacht, vor kurzem haben die Erstgespräche zum Projekt "Marktplatz der biologischen Vielfalt", für das sich Ebern als Modellgemeinde beworben und die Zusage erhalten hat, stattgefunden.