logo stadt

Deutscher Musikrat gibt Preisträger „Landmusikort des Jahres“ bekanntZehn Kommunen werden 2022 vom Deutschen Musikrat als Landmusikort ausgezeichnet.Der Vertreter aus Bayern ist in diesem Jahr die Stadt Ebern. Die Bewerbung desQuartiersmanagements auf Veranlassung des Bürgermeisters überzeugte die Jury desDeutschen Musikrats, der die kulturelle Arbeit mit einem Fördergeld von 5.000 Eurohonoriert.Bürgermeister Jürgen Hennemann zeigte sich nach der Bekanntgabe am letzten Dienstagbegeistert: “Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung, damit werden die vielfältigenmusikalischen Aktivitäten in der Stadt Ebern über unsere Region hinaus gewürdigt. UnsereMusikschule die Blaskapellen Ebern und Unterpreppach und die Initiativen der Vereinetragen sehr viel zur positiven Außendarstellung der Stadt bei. Es ist toll der VertreterBayerns zu sein, stellvertretend für die Land-Musik in Bayern stehen zu dürfen.“ Ebern seieine musikalische Stadt von den Kindergärten, über die Schulen bis zu den Vereinen undden vielen Veranstaltungen mit Musik, das müsse man sich nur bewußt machen undzusammenstellen, erläutert Hennemann. „Schön, dass diese Auflistung überzeugt hat undEbern bei der zweiten Bewerbung ausgewählt wurde.”Das Preisgeld wird für die weitere musikalische, kulturelle Arbeit vor Ort verwendet. „Bedarfist hier immer, eine Förderung nehmen wir gerne an“, so der Bürgermeister. Mit demPreisgeld verbunden ist die Verleihung der Plakette „Landmusikort des Jahres 2022“, dieden Ort auch äußerlich als kulturelles Zentrum kennzeichnet.„Wenn viele Menschen vor Ort gemeinsam Musik machen, dann funktioniert die kommunaleGemeinschaft. Die Landmusikorte belegen das eindrucksvoll. Schon im zweiten Jahr desFörderprogramms lässt sich erkennen, dass von den ausgezeichneten Orten weitereImpulse für die Kulturlandschaft ausgehen. Der Blick in die eingereichten Anträge zeigt, wielebendig das Musikleben in Deutschland ist. Jenseits des urbanen Raums gibt esunglaublich viel zu entdecken, dies haben wir bei den Projekten und Konzerten derLandmusikorte 2021 erleben dürfen“, sagt Prof. Martin Maria Krüger, Präsident desDeutschen Musikrates im Hinblick auf die ausgewählten Gemeinden.Die Preisverleihung und Übergabe der Plakette findet ab dem Sommer in den jeweiligenOrten statt. Ein geeigneter Termin mit Musik wird sicher gefunden.In die Ermittlung der Preisträger waren die Landesmusikräte eingebunden. Eine Jury mitbreit gestreuter Expertise sowohl im Bereich der professionellen Musik als auch derAmateurmusik unter Vorsitz von Prof. Dr. Ulrike Liedtke wählte die Preisträger Kommunenaus. Kriterien waren neben Qualität und Kreativität der kulturellen Arbeit die Einbeziehungund Vernetzung der örtlichen Institutionen.Jury-Vorsitzende Prof. Dr. Ulrike Liedtke: „Zum zweiten Mal zeichnet der Deutsche MusikratLandmusikorte aus. Wieder fiel die Auswahl schwer - die qualifizierten Anträge zeugen vonlebhaften musikalischen Landschaften ebenso wie vom Stolz der Bürgermeister undBürgermeisterinnen auf ihre musikalischen Akteure. Das Projekt Landmusik sorgt in kleinenOrten ordentlich für Bewegung, bringt Amateure und Profimusiker zusammen und schafft einerfreuliches Bewusstsein für den Neustart Musik im ländlichen Raum.“Das Förderprogramm Landmusik wird vom Deutschen Musikrat mit Fördermitteln derBeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) durchgeführt. NähereInformationen auf https://www.landmusik.org/.

Aktuelles

  • Hallenbad Ferienöffnungszeiten +

    Hallenbad Ferienöffnungszeiten Öffnungszeiten des Hallenbades während der Osterferien 2023: Weiterlesen...
  • Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen +

    Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Weiterlesen...
  • Vereins- und Jugendförderung der Stadt erhöht +

    Aufgrund eines Antrages der katholischen Jugend auf Anhebung der Fördermittel für die Jugendfreizeitmaßnahmen hat Bürgermeister Weiterlesen...
  • Fundsachen +

    Folgende Gegenstände wurden in der letzten Zeit als Fundsachen bei der VG Ebern abgegeben: Weiterlesen...
  • Wahlergebnisse zu den Bürgerentscheiden im Markt Rentweinsdorf am Sonntag, 04.12.2022 +

    Wahlergebnisse zu den Bürgerentscheiden im Markt Rentweinsdorf am Sonntag, 04.12.2022 <<Bekanntmachung Ergebnis Bürgerentscheide>> Die Schnellmeldungen zu den Bürgerentscheiden im Markt Rentweinsdorf am Sonntag, 04.12.2022  Weiterlesen...
  • Informationen zur Soforthilfe Wärme +

    Soforthilfe Wärme BMWE Soforthilfe Wärme FAQ Wärme Weiterlesen...
  • Städtische Sanierungsberatung und kommunales Förderprogramm +

    Das kommunale Förderprogramm der Stadt Ebern zur Durchführung privater Fassadengestaltungs- und Sanierungsmaßnahmen ist bereits seit Weiterlesen...
  • Das Standesamt Ebern informiert +

    Im Jahr 2023 sind Eheschließungen zusätzlich zu den allgemeinen Öffnungszeiten an folgenden Samstagen möglich: Weiterlesen...
  • Information aus dem Standesamt +

    Achtung! Die Internetseiten "kirchenaustritt24.de", "standesamt24.de" oder "standesamt.com" sind keine offizielle Seiten der Verwaltungsgemeinschaft Ebern. Beachten Weiterlesen...
  • Webcam über den Dächern von Ebern +

    Webcam über den Dächern von Ebern Derzeit ist die Webcam am Dach der Verwaltungsgemeinschaft angebracht und zeigt den Blick über die Weiterlesen...
  • Baumöglichkeiten auf städtischen Flächen +

    In der Lützeleberner Straße in Ebern sollen neue Bauplätze entstehen. Auch im Baugebiet Stolzenrangen in Weiterlesen...
  • 24 Stunden Laden "Emma Tag und Nachtmarkt" +

    Vorstellung des Konzeptes "Emma Tag und Nachtmarkt" im der Sitzung des Marktgemeinderates Rentweinsdorf vom 08.11.2021 Weiterlesen...
  • Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern +

    Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Was war, was ist, was kommt - all das lesen Sie jetzt im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Weiterlesen...
  • Angerbachhochwasser am Freitag 9.7.21 in Ebern +

    Am Samstag nach dem außergewöhnlichen Hochwasser des Angerbachs war das große Aufräumen angesagt. Weiterlesen...
  • Überhang von Ästen und Sträuchern auf öffentlichen Flächen +

    Bei Ortsbegehungen ist des Öfteren festzustellen, dass von privaten Grundstücken immer wieder Äste von Bäumen Weiterlesen...
  • Neuer Gedenkstein am Naturlehrpfad +

    Eine geschichtsinteressierte Gruppe, Anton Schmidt aus Haßfurt, Günther Vetter aus Salmsdorf und Ian Dunn aus Weiterlesen...
  • LEADER Förderperiode ist bis 2022 verlängert - Fördermittel sind noch ausreichend vorhanden +

    Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Haßberge e.V. informiert darüber, dass die aktuelle LEADER Förderperiode um zwei Weiterlesen...
  • Start der Biotopkartierung im Landkreis Haßberge +

    Im April begann im Landkreis Haßberge die Aktualisierung der Biotopkartierung. Weiterlesen...
  • Defibrillatoren im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Ebern +

    An folgenden Orten im Gebiet der VG Ebern sind Defibrillatoren angebracht, die im Ernstfall Leben Weiterlesen...
  • Weitere Bürgersolaranlage auf der alten Schule in Bramberg +

    Auch auf dem Dach der alten Schule in Bramberg wird eine Bürgersolaranlage installiert. Weiterlesen...
  • Lademöglichkeiten für E-Autos in Ebern +

    Für eine Anfrage der Grünen im Stadtrat wurden die bestehenden und in kürze realisierten Ladepunkte Weiterlesen...
  • Wohnraum und unbebaute Grundstücke zur Verfügung stellen +

    Die Wohnsituation in Ebern ist angespannt. Bitte melden Sie leerstehenden Wohnraum. Weiterlesen...
  • Neues Baugebiet in Pfarrweisach +

    Neues Baugebiet in Pfarrweisach Die Gemeinde Pfarrweisach bietet in ihrem neuen Baugebiet "Bei der Schule" attraktive Bauplätze an. Weiterlesen...
  • Breitbandinitiative +

    Breitbandinitiative Breitbandförderung im Freistaat Bayern Der Freistaat Bayern strebt mit dem neuen Förderprogramm einen schrittweisen Ausbau Weiterlesen...
  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.