logo stadt

Herzlich willkommen auf der Seite des Quartiersmanagements der Stadt Ebern!Logo QM

Seit April 2025 sind wir - die Architektin und Stadtplanerin Edith Obrusnik und Rebecca Haas, M.A. Architektur als neues Quartiersmanagement der Stadt Ebern für Sie da. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Umsetzung der städtebaulichen Projekte aus dem ISEK und im Leerstandsmanagement. Wenn Sie Eigentümer eines Gebäudes sind, das Sie renovieren oder sanieren wollen, unterstützen wir Sie mit einer Sanierungsberatung. Diese kann etwa eine Beratung zu Fördermöglichkeiten oder die Erstellung eines Nutzungskonzeptes einschließen und ist für Sie kostenlos. Wichtig: Das Gebäude muss sich im Sanierungsgebiet Altstadt Ebern befinden.

Haben Sie Fragen oder Projektideen bezüglich der Belebung und Aufwertung der Altstadt? Dann wenden Sie sich gerne an uns!

Wir sind jeden Mittwoch und Donnerstag von 13 bis 17 Uhr im Büro in der Schumacherpassage anzutreffen. Da wir in dieser Zeit auch immer wieder in der Stadt unterwegs sind, bitten wir um vorherige Terminvereinbarung. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  |  0951 297 2662

Verkehrsberuhigung, mehr Sicherheit für Fußgänger, Erreichbarkeit des Markplatzes erhalten – ProjektTreff erarbeitet Ziele für Verkehrskonzept

Gut 30 Bürgerinnen und Bürger hatten sich am 08. Oktober zumDiskussion und Arbeit in zwei Gruppen, Foto: Sophia Fiedler zweiten ProjektTreff im Alten Rathaus eingefunden. Thema war dieses Mal das Verkehrskonzept für Ebern – das Planungsgebiet umfasst dabei die Altstadt, das Mühlenviertel, die südliche und nördliche Zufahrt zur Altstadt sowie das Schulviertel. Anwohner, Gewerbetreibende, Mitglieder der Stadtverwaltung und weitere Interessierte diskutierten in zwei Gruppen fleißig über die Ziele für das Konzept, sammelten Hinweise und markierten Problem- und Gefahrenstellen auf Luftbildern des Gebietes. Schon während des angeregten Austausches war man sich erstaunlich einig: Die Eberner Altstadt und die umliegenden Gebiete, insbesondere das Mühlen- und das Schulviertel sollen verkehrsberuhigt werden, außerdem braucht es sichere und gut markierte Querungshilfen für Fußgänger. Eine Einbahnstraßenregelung am Marktplatz – ein Vorschlag aus dem ISEK – kommt für alle Anwesenden nicht infrage, eine Verkehrsberuhigung erscheint aber auch hier sinnvoll. Der Schulbusverkehr sowie der Hol- und Bringverkehr vor der Grundschule soll besser organisiert werden. Im Gespräch war etwa ein Durchfahrverbot zu Schulbeginn und -ende in der Georg-Nadler-Straße (ausgenommen Schulbusse) wie es in anderen Städten schon gut funktioniert.
Viel diskutiert wurde auch über die Parkplätze in und um die Altstadt. So ist etwa der Ausbau des Parkplatz Süd gewünscht und die Installation von weiteren E-Ladesäulen. Eine ungewöhnlichere Idee ist die Sperrung der Durchfahrt Grauturm; der frei werdende Platz vor dem Heimatmuseum könnte dann als Freisitz oder für Veranstaltungen genutzt werden.

Die Ergebnisse fließen nun in die Ausschreibung des Verkehrskonzeptes ein und dienen als Planungsgrundlage. Die Beauftragung eines geeigneten Planungsbüros soll Anfang 2026 erfolgen, sodass im Frühjahr eine weitere öffentliche Beteiligungsveranstaltung mit ersten Zwischenergebnissen stattfinden kann. Eine Dokumentation des Treffens mit allen gesammelten Hinweisen und der Verortung auf einem Luftbild finden Sie hier.

Einladung zum 2. ProjektTreff am 08.10. - Thema: Verkehrskonzept

Wie kann eine moderne Mobilität, die allen Verkehrsteilnehmenden gerecht wird, in Ebern funktionieren? Wir brauchen Ihre Expertise und Erfahrung vor Ort!

Der ProjektTreff am Mittwoch, den 08. Oktober um 18 Uhr im Alten Rathaus beschäftigt sich mit dem Verkehrskonzept für Ebern

Gemeinsam wollen wir die Problem- und Gefahrenstellen im Verkehr um den Eberner Marktplatz und das Mühlenviertel mit den angrenzenden Gebieten vom südlichen Ortseingang über die Schulen im Westen bis zum Kreisverkehr nördlich der Altstadt sammeln und diskutieren: Wo fehlen Fußgängerübergänge oder Radstreifen, wo sind Schulwege, wo gefährliche Stellen, wo fehlen Bushaltestellen, Fahrradbügel, E-Ladesäulen oder Stellplätze.

Auf einem Luftbild werden die Stellen markiert, Hinweise erfasst und Ihre Erfahrungen und Wünsche festgehalten. Die Zusammenfassung dient dann den Planern, die das Verkehrskonzept erarbeiten als Grundlage.

Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung! Die Veranstaltung ist öffentlich, die Einladung darf weitergegeben werden. Wenden Sie sich bei Fragen gerne direkt an das Quartiersmanagement Ebern, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Erster ProjektTreff – Strukturen der Bürgerbeteiligung und aktuelle Projekte

Am 9. Juli 2025 fand der 1. ProjektTreff statt, bei dem die nächsten Schritte zur städtebaulichen Sanierung und Belebung der Eberner Altstadt diskutiert wurden. 1. Bürgermeister Jürgen Hennemann begrüßte die Anwesenden, Quartiersmanagerin Edith Obrusnik übernahm anschließ2025 07 24 Grafik Projektfondsend die Moderation.

Ein zentrales Thema war das Einsetzen der Lenkungsgruppe, die die Umsetzung kleinerer Aufwertungsmaßnahmen mithilfe eines Projektfonds steuern soll. Ein Projektfonds ermöglicht die schnelle Realisierung von Projekten wie Sitzbänken, Pflanzkübeln oder kleineren Veranstaltungen und wird mit Fördermitteln und privaten Beiträgen finanziert. Diskutiert wurde besonders über die Zusammensetzung der Gruppe. Die vorgesehenen Personen werden nun angefragt, sodass die Lenkungsgruppe wird einem der kommenden Treffen offiziell gegründet werden kann.

Im weiteren Verlauf informierte das Quartiersmanagement über den Sachstand der städtebaulichen Projekte. Für die Aufwertung und Neugestaltung von Mühlenviertel, Marktplatz und Anlagenring sowie die notwendigen Planungen gibt es nun eine Förderzusage.
Der nächste Schritt ist die Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes für die Innenstadt und die angrenzenden Bereiche. Dazu sind alle Bürger:innen eingeladen, ihre Erfahrungen und Ideen im nächsten ProjektTreff im Herbst einzubringen.

Die Einladung erfolgt zum nächsten ProjektTreff erscheint hier auf der Webseite, im VG-Blatt und auf Social Media.
Wenn sie die Einladung per Mail erhalten wollen, Fragen, Ideen oder Hinweise haben, melden Sie sich gerne bei uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die ausführliche Dokumentation des ProjektTreffs finden Sie hier als PDF.

 

Herzliche Einladung zum ProjektTreff am 09. Juli!

Nach der Auftaktveranstaltung des Quartiersmanagements Anfang Mai findet nun der erste ProjektTreff am Mittwoch, den 09. Juli um 18 Uhr im Alten Rathaus statt. Wir erklären, was der ProjektTreff eigentlich ist bzw. werden soll und richten eine Lenkungsgruppe ein. Wir berichten außerdem zum geplanten Vorgehen bezüglich der städtebaulichen Projekte im ISEK wie etwa der Aufwertung des Mühlenviertels oder der Neugestaltung des Marktplatzes und zu weiteren Projekten des Quartiersmanagements. Auch für das Einbringen Ihrer Ideen und die Beantwortung von Fragen bleibt genügend Zeit.

Wenn Sie Fragen oder Projektideen zur Belebung und Aufwertung der Altstadt haben, wenden Sie sich gerne an uns oder kommen Sie zum ProjektTreff! Die Veranstaltung ist öffentlich, wir freuen uns über viele Teilnehmende.

Rückblick Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2025

Dokumentation Auftakt 05.06.25

Womit starten wir in den kommenden Monaten? Wo kann das Quartiersmanagement laufende Initiativen und Projekte unterstützen?

Am Dienstag, den 06. Mai hatte das neue Quartiersmanagement in das Alte Rathaus eingeladen, um sich und sein Aufgabengebiet vorzustellen, wichtige Akteur:innen und interessierte Bürger:innen kennenzulernen und Projekte für die nächsten Monate festzulegen. Das Quartiersmanagement stellte die Ergebnisse des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts vor und erläuterte den von den Planern angedachten Zeitrahmen für die Umsetzung. Danach waren die Anwesenden aufgefordert, die sieben städtebaulichen und die neun nicht-baulichen Projekte mittels Klebepunkten zu priorisieren.

Die Neugestaltung des Marktplatzes und die Aufwertung des Mühlenviertels wurden als am wichtigstens bewertet und erhielten gleich viele Punkte. Platz 2 belegt die weitere Aufwertung des Anlagenrings, gefolgt vom Stadtberg/Spitaltorstraße mit einer kurzfristigen Lösung für die Fußgänger.
Die nicht-baulichen Projekte betreffen Fragen wie: wofür steht Ebern und die Altstadt, wie will sich die Stadt nach außen präsentieren und ihr großes touristisches Potenzial nutzen? Das Projekt „Zielbild Altstadt“ erhielt am meisten Punkte, gefolgt vom WC am Bahnhof, das nach Meinung der meisten Anwesenden wieder dauerhaft tagsüber geöffnet werden sollte. Die Erarbeitung eines Tourismus-Konzepts für Ebern folgt an dritter Stelle.

Damit stehen die Prioritäten in der Arbeit des Quartiersmanagements für die nächsten Monate fest.
Die Anwesenden waren auch aufgerufen, eigene Projektideen einzubringen, die nun vom Quartiersmanagement genauer betrachtet und in nachfolgenden Treffen besprochen werden. Eines ist in der Auftaktveranstaltung auch klar geworden: In Ebern gibt es viele verschiedene Angebote von der Stadt, von Vereinen und Engagierten – oft sind diese nur nicht ausreichend bekannt. Das zu ändern ist auch unsere Aufgabe.

Aktuelles

  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.