"Lützel unterwegs" Audioguide für Kinder

Kindermusiker Geraldino aus Nürnberg unternimmt mit Lützel, dem Wappentier von Ebern einen Rundgang durch die Altstadt von Ebern.
Kindermusiker Geraldino aus Nürnberg unternimmt mit Lützel, dem Wappentier von Ebern einen Rundgang durch die Altstadt von Ebern.
Die Stadt Ebern kümmert sich in vielen Themenbereichen um Nachhaltigkeit. Dabei helfen uns Ehrenamtliche in Vereinen und Organisationen. Die Aktivitäten werden in Steuerkreisen gebündelt.
Wir haben schon viel auf den Weg gebracht, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und einen Beitrag zu leisten.
Alle Kinder der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, der Gemeinde Untermerzbach und des Marktes Maroldsweisach sind herzlich willkommen am Ferienabenteuer teilzunehmen. Gesponsert durch Unternehmen aus den teilnehmenden Gemeinden erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches und altersgerechtes „Wunder-Tüten-Programm“ in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien 2025.
Die Betreuerinnen der Arbeiterwohlfahrt freuen sich auf Ihre Kinder zwischen 6 und 12 Jahre.
Sie haben folgende Möglichkeiten Ihre Kinder im Ferienabenteuer anzumelden:
Wochenweise (eine Woche mit Feiertag werden einzeln berechnet):
Bei unterstützenden Unternehmen
Tägliche Buchung:
Selbstverständlich können Sie Ihre Kinder auch an einzelnen Tagen anmelden.
Bei unterstützenden Unternehmen
Ab 2025 gelten für das gemeinsame Ferienabenteuer der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, der Gemeinde Untermerzbach und des Marktes Maroldsweisach neue allgemeine Geschäftsbedingungen. Bitte informieren Sie sich über die Änderungen unter: AGB
Besuchen Sie uns unter: https://ferienabenteuer.ebern.de und informieren Sie sich schon mal über die vielen Aktionen und Unternehmungen die in den Sommerferien 2024 unternommen worden sind.
Breitbandförderung im Freistaat Bayern
Der Freistaat Bayern strebt mit dem neuen Förderprogramm einen schrittweisen Ausbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten (bis zu 50 MBit/s) an und gewährt hierfür einen staatlichen Zuschuss.
Die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Ebern beteiligen sich in verschiedenen laufenden Verfahren an diesem Förderprogramm.
Hier finden Sie die Vergabeverfahren:
Hinweis:
Das Breitbandportal des Landkreises Haßberge, auf welchem die Daten für die Ausschreibungsverfahren für den Breitbandausbau zur Verfügung gestellt wurden, ist leider nicht mehr verfügbar.
Die relevanten Daten für die einzelnen Vergabeverfahren wurden hier zur Übersicht neu eingepflegt.
Bei Fragen zum Thema Breitbandausbau in den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Ebern wenden Sie sich an:
Von den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Ebern werden seit 2016 verschiedene Förderverfahren zum Breitbandausbau mit Bandbreiten von 30-50 MBit/s durchgeführt. In allen Verfahren wurde der Deutschen Telekom der Zuschlag für den Ausbau erteilt.
Im Folgenden werden die einzelnen Verfahren noch einmal dargestellt.
Gefördert wurde jeweils ein Ausbau der Verteilerkästen mit Bandbreiten zwischen 30 und 50 MBit/s. Inzwischen liefert die Deutsche Telekom teilweise durch eigenwirtschaftlichen Ausbau mit Vectoring-Technik sogar Bandbreiten bis zu 100 Mbit/s über die herkömmliche Kupferleitung.
Welche Bandbreiten im Einzelfall buchbar sind, kann mit einem Verfügbarkeitscheck unter www.telekom.de geprüft werden.
Wichtig ist hier aber zu beachten, dass die Bandbreiten immer mit „bis zu“ ausgewiesen werden! D.h. es liegt nicht immer die volle Leistung an. Die Mindestbandbreite sollte jedoch bei Anschlüssen, die mit „bis zu 50 MBit/s“ gebucht werden, über 25 MBit/s liegen!
Bei der Wahl des Anbieters ist man nicht an die Deutsche Telekom gebunden. Hier kann man sich frei bei den üblichen Anbietern nach Angeboten erkundigen!
Die höheren Bandbreiten werden aber nicht automatisch zur Verfügung gestellt. Hier muss man entweder bei seinem aktuellen Anbieter i.d.R. einen höheren Tarif buchen, oder die Option eines Anbieterwechsels nutzen.
Hier finden Sie weitere Informationen der Verwaltung zum aktuellen Stand der Einzelnen Verfahren:
Folgende Orte wurden bzw. werden in Ebern ausgebaut:
Verfahren 01 (Beginn: November 2015, Verfügbar: 02/2017)
Eichelberg, Reutersbrunn, Gewerbegebiet ehem. Kaserne, Sandhof (teilw.), Eyrichshof (teilw.), Fischbach, Frickendorf.
In den Ortsteilen Bischwind a.R., Unterpreppach und Gemünd war bereits aufgrund eines früheren Förderverfahrens eine höhere Bandbreite verfügbar.
Verfahren 02 (Beginn: April 2017, Verfügbar: Dezember 2017 bis August 2018)
Bramberg, Albersdorf (Ende jeweils 12/2017),
Neuses a.R., Brünn, Höchstädten, Siegelfeld, Kurzewind (Ende jeweils 03/2018),
Welkendorf, Weißenbrunn, Straßenhof, Jesserndorf (Ende jeweils 08/2018)
Verfahren 03 (Beginn: Juni 2017, Verfügbarkeit geplant Frühjahr 2019)
Fierst
Verfahren 04 (Höfebonus-Programm, Beginn: 2018, Ende: 2021/2022???)
Ruppach, Lindenhof, Sachsenhof, Eyrichshof Ost, FTE Fischbach, Albersdorfer Mühle, Gemünd (Jugendeinrichtung), Sandhof Süd, Hetschingsmühle, Lützelebern
Die Ausschreibung wurde im August 2018 durchgeführt, das eingegangene Angebot wird geprüft und der Förderantrag gestellt. Da das Förderverfahren mit den neuen Fördermitteln aus dem „Höfebonus“ finanziert werden soll, mussten hier mind. 80% des Ausbaugebietes mit FTTH-Anschlüssen ausgeschrieben werden. D.h. der Ausbau erfolgt überwiegend mit Glasfaser bis ins Haus. Da mittlerweile eine Ausbauzeit von bis zu drei Jahre angegeben wird, kann das Fertigstellungsende nicht konkret genannt werden. Es muss aber mit Ende 2021 gerechnet werden.
Eigenwirtschaftlicher Ausbau Telekom:
In einigen Bereichen im Stadtgebiet führt die die Deutsche Telekom Ausbauarbeiten eigenwirtschaftlich durch. D.h. hier werden keine Fördermittel durch die Stadt Ebern in Anspruch genommen.
Nach dem Ausbau (ca. Frühjahr 2019) stehen den Haushalten dann in folgenden Bereichen Bandbreiten bis zu 50 MBit/s (bei Vectoring bis zu 100 MBit/s) zur Verfügung:
Heubach, Mannlehen, Unterpreppach (neues Baugebiet), Vorbach;
bereits ausgebaut: Baugebiet Max-Reger-Str. (FTTH)
Vodafone-Kabel:
Neben der Deutschen Telekom ist im Bereich der Stadt Ebern an einigen Orten auch Vodafone mit Vodafone-Kabel (früher KabelDeutschland) verfügbar. Dort können Bandbreiten mit teilweise bis zu 400 MBit/s bei Vodafone gebucht werden.
Vodafone ist in Heubach (komplett), Sandhof (teilweise) Unterpreppach (teilweise), Ebern Kernstadt (teilweise) verfügbar.
Eine Prüfung, ob am gewünschten Anschluss Vodafone-Kabel verfügbar ist, kann unter www.vodafone.de durchgeführt werden.
Wer noch keinen Hausanschluss von KabelDeutschland hat, müsste diesen auf eigene Kosten bei Vodafone beantragen (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Folgende Orte wurden bzw. werden in Pfarrweisach ausgebaut:
Verfahren 01 (Beginn: November 2015, Verfügbar: 02/2017)
Dürrnhof, Lichtenstein, Kraisdorf, Lohr, Römmelsdorf, Junkersdorf a.d.W., Rabelsdorf
Verfahren 02 (Beginn: März 2017, Verfügbar: 08/2018)
Herbelsdorf, Kraisdorf (teilw.), Pfarrweisach (teilw.), Junkersdorf (teilw.)
Mit dem Verfahren 02 wurde versucht, die Anschlüsse, an denen noch niedrigere Bandbreiten als 30 MBit/s verfügbar waren, aufzurüsten.
Nach Abschluss der beiden Förderverfahren gibt es jetzt nur noch wenige Anschlüsse im Gemeindegebiet mit niedrigeren Bandbreiten. Durch den von der Telekom geplanten eigenwirtschaftlichen Ausbau des Verteilers in Rabelsdorf bis ca. Frühjahr 2019 sollten dann aber alle Anschlüsse im Gemeindegebiet mit bis zu 50 MBit/s (teilweise auch höher) versorgt sein.
Folgende Orte wurden bzw. werden in Rentweinsdorf ausgebaut:
Verfahren 01 (Beginn: November 2015, Verfügbar: 02/2017)
Rentweinsdorf, Treinfeld, Lind, Losbergsgereuth, Gräfenholz, Sendelbach, Salmsdorf
Verfahren 02 (Beginn: Oktober 2016, Verfügbar: 12/2017)
Ottneuses (FTTH – bis 100 MBit/s)
Verfahren 03 (Ausschreibung läuft)
Hebendorf
Außer Hebendorf gelten im Markt Rentweinsdorf alle Haushalte als versorgt.
frühere Informationen zu den Förderverfahren:
Verfahren I
Nachdem im November 2015 der vorzeitige Baubeginn von der Regierung von Unterfranken erteilt wurde, wurden am 22.01.2016 die Ausbauverträge mit der Deutschen Telekom unterzeichnet. Die Ausbauarbeiten sind inzwischen weitestgehend abgeschlossen. Laut Verfügbarkeitscheck der Telekom unter www.telekom.de/dsl-vdsl-und-lte-verfuegbarkeit können nun folgende Ortsteile Bandbreiten mit bis zu 50 MBit/s buchen (Bei Kunden von anderen Anbieteren kann sich der Schalttermin evtl. verzögern):
Stadt Ebern:
Fischbach, Frickendorf, Eyrichshof mit Gewerbegebiet, Gewerbegebiet „Alte Kaserne“, Sandhof (teilweise), Reutersbrunn und Eichelberg
Gemeinde Pfarrweisach:
Kraisdorf, Lohr, Römmelsdorf, Junkersdorf a.d.W., Dürrnhof, Lichtenstein, Rabelsdorf
Markt Rentweinsdorf:
Salmsdorf, Gräfenholz, Sendelbach, Lind, Losbergsgereuth
-----------------------------------
Verfahren II
Hierzu wurden im Januar und Februar 2016 die Vergabebeschlüsse in den Gremien gefasst.
Für alle Ortsteile wurde lediglich ein Angebot der Deutschen Telekom abgegeben.
Bis ca. Herbst 2017 werden folgende Orte ausgebaut:
Stadt Ebern:
Welkendorf, Weißenbrunn, Jesserndorf, Bramberg, Albersdorf, Brünn, Neuses a.R., Höchstädten, Siegelfeld, Kurzewind
Gemeinde Pfarrweisach:
Das Verfahren für den Ausbau von Herbelsdorf musste aufgehoben werden, weil das Angebot unterhalb der Bagatellgrenze lag und die Gemeinde dadurch keine Förderung bekommt.
Die Gemeinde hat bereits einen neuen Beschluss zur Ausbauplanung von Pfarrweisach und Herbelsdorf gefasst (siehe Verfahren III). Hierzu wurde ein Planungsbüro beauftragt.
Markt Rentweinsdorf:
Ottneuses
Mit dem Ausbau von Ottneuses im Verfahren 02 ist der Markt Rentweinsdorf ausreichend versorgt. Im Markt Rentweinsdorf ist vorerst kein weiteres Förderprogramm vorgesehen.
------------------------------------
Verfahren III
Das Ausbauverfahren III soll, wie bereits Verfahren II, im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Ebern und der Gemeinde Pfarrweisach durchgeführt werden.
Stadt Ebern:
Vorbach, Ruppach, Sandhof II, Fierst, Ebern, Unterpreppach
Für Heubach und das komplette Stadtgebiet wurde noch einmal geprüft, ob evtl. noch Versorgungslücken bestehen. Diese wurden in das Verfahren aufgenommen. Die Ausschreibung wurde in drei Lose aufgeteilt:
Los 1: Gemünd, Ruppach, Sachsenhof, Lindenhof, Sandhof (Süd)
Los 2: Fierst
Los 3: Albersdorfer Mühle, Straßenhof, Hetschingsmühle
Im Rahmen der Markterkundung wurde von der Telekom für Vorbach, Unterpreppach und die Kernstadt Ebern ein eigenwirtschaftlicher Ausbau per Vectoring angekündigt.
Das bedeutet, dass hier innerhalb von max. drei Jahren mit Bandbreiten bis zu 100 MBit/s gerechnet werden kann.
Update 08.06.2017:
Laut Telekom wird im 4. Quartal 2017 mit der Ausbauplanung begonnen. Vectoring sollte dann im 3. Quartal 2018 in den o.g. Bereichen zur Verfügung stehen.
In Heubach werden alle Haushalte von VodafoneDeutschland (früher KabelDeutschland) versorgt. Ein Ausbau durch die Telekom ist aktuell nicht geplant. Die Verwaltung hat die Telekom gebeten, einen eigenwirtschaftlichen Ausbau erneut zu prüfen.
Wer noch keinen Hausanschluss von KabelDeutschland hat, müsste diesen auf eigene Kosten bei Vodafone beantragen (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Nach Ende der Ausschreibungsfrist lag nur ein Angebot der Telekom vor. Es gab keine weiteren Anbieter.
Leider lag das Gesamtangebot für alle drei Lose weit über der für die Stadt Ebern maximal möglichen Wirtschaftlichkeitslücke von 120.000 Euro.
Der Stadtrat musste sich daher entscheiden, die Lose 1 und 3 aufzuheben und lediglich Los 2 - Fierst zu vergeben.
Der Ausbau ist laut Telekom innerhalb von 18 Monaten nach Vertragsunterzeichnung geplant - also in 2018 (abhängig von der Genehmigung der Förderung durch die Regierung von Unterfranken).
Update 08.06.2017:
Von der Regierung wurde inzwischen der Vorzeitige Baubeginn zugesagt.
Die Verträge mit der Telekom werden ca. Juli 2017 unterzeichnet. In Fierst kann dann ab Frühjahr 2019 mit schnellem Internet gerechnet werden.
Für die übrigen Ortsteile wurde gleichzeitig der Schritt in das Bundesförderverfahren eröffnet. Da das Bundesförderprogramm sehr komplex ist, wird das Ing.-Büro Reuther, Bad Staffelstein, die Planung und Betreuung in diesem Verfahren übernehmen.
Inwieweit Ebern in den Genuss des Bundesförderprogramms kommt, ist aber leider noch offen.
Update 08.06.2017:
Vom Freistaat Bayern wurde ein neues "Höfe-Programm" im Rahmen des aktuellen Förderverfahrens angekündigt. Hier werden noch einmal die kompletten Fördermittel aus dem Förderprogramm bereit gestellt.
Für Ebern bedeutet das, dass eine nahezu flächendeckende Versorgung gewährleistet werden kann. Für die Durchführung des Verfahrens muss der Stadtrat noch entsprechende Beschlüsse fassen.
Gemeinde Pfarrweisach:
Neben Herbelsdorf und Teilen der Kerngemeinde Pfarrweisach, wurden hier noch einzelne unterversorgte Gebäude in verschiedenen Ortsteilen in das Verfahren mit aufgenommen.
Da die Fördersumme ausreicht, kann (nach Genehmigung durch die Regierung von Unterfranken) das gesamte Fördergebiet 02 durch die Telekom ausgebaut werden.
Mit dem Ausbau (Verfahren 02) ist die Gemeinde Pfarrweisach ausreichend versorgt. Hier ist kein weiteres Förderprogramm vorgesehen.
Der Ausbau ist laut Telekom innerhalb von 18 Monaten nach Vertragsunterzeichnung geplant - also in 2018 (abhängig von der Genehmigung der Förderung durch die Regierung von Unterfranken).
Update 08.06.2017:
Der Vertrag mit der Telekom wurde inzwischen unterzeichnet. Die betroffenen Haushalte können somit Anfang 2019 mit höheren Bandbreiten rechnen.
Am 03. April 2025 erfolgte der Bau-Kickoff für den Glasfaserausbau in der Kernstadt Ebern. Die GlasfaserPlus (www.glasfaserplus.de) realisiert in diesem Rahmen für rund 2.500 Haushalte Glasfaseranschlüsse bis ins Haus. Für die Realisierung des Ausbaus arbeitet GlasfaserPlus in Ebern mit dem Baupartner Störmer Bau zusammen. Der Baustart ist für Sommer 2025 geplant.
„Glasfaser bedeutet schnelles und stabiles Internet für unsere Bürgerinnen und Bürger. Und das ist wichtiger denn je. Denn mit dieser modernen Technologie steigt nicht nur die Lebensqualität, sie wirkt sich auch positiv auf den Wert von Immobilien aus. So wird Ebern bald das ganze Potenzial der digitalen Welt zur Verfügung stehen, ob im HomeOffice oder beim Surfen. Deswegen freue ich mich sehr, dass der Glasfaserausbau nun startet“, so Bürgermeister Jürgen Hennemann.
Die Stadt Ebern unterstützt die Netzmodernisierung der GlasfaserPlus selbstverständlich, da hier eigenwirtschaftlich in die technische Infrastruktur der Stadt investiert wird. Eberns Kernstadt und seine Bürger werden durch einen Ausbau also für die Zukunft gerüstet.
In den Eberner Ortsteilen und den Gemeindegebieten von Pfarrweisach und Rentweinsdorf findet leider kein eigenwirtschaftlicher Ausbau durch die GlasfaserPlus statt.
Für diese Gebiete wurden aber von den zuständigen Gemeindegremien Beratungsleistungen für ein Markterkundungsverfahren im Rahmen des Förderverfahrens des Bundes in Auftrag gegeben. Hier soll geprüft werden, ob die Gemeinden an dem Förderverfahren teilnehmen können und in welcher Höhe ggfs. Fördermittel bereitgestellt werden können.
Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung.
„Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes treiben wir konsequent die Verbreitung einer Versorgungsstruktur voran, die auch den ländlichen Raum an der Digitalisierung teilhaben lässt. Unser Ziel ist, hier bis 2030 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse zu bauen, so dass immer mehr Menschen von einer schnellen und stabilen Internetverbindung profitieren können“, so Jan Svoboda, Relationship Management bei GlasfaserPlus.
Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Die GlasfaserPlus benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen. Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Kunden/Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben, bei der Telekom betragen diese z.B. einmalig 799,95 Euro.
Für den Ausbau in der Kernstadt Ebern hat die Telekom bereits angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen.
„Die GlasfaserPlus knüpft ihre Ausbauzusage nicht an das Erreichen von Vermarktungsquoten“, so Thomas Andreas Hofmann, Kommunalberater Glasfaser bei der Telekom. „Die Kunden müssen selbst aktiv werden und ihren Glasfaseranschluss buchen. Dies ist beispielsweise direkt online bei der Telekom, im T-Shop oder Fachhandel möglich.“
Ob andere Anbieter, wie z.B. O2, 1&1, Vodafone, usw., den Anschluss ebenfalls kostenfrei ermöglichen werden, müssen die Bürger bei ihrem jeweiligen Anbieter selbst erfragen.
Damit die Glasfaseranbindung hergestellt werden kann, ist eine Glasfaser-Tarifbestellung erforderlich. Der Immobilieneigentümer spart sich dadurch z.B. bei der Telekom einmalig 799,95 Euro. Zudem bietet die Telekom in diesem Zeitraum besondere Tarifangebote, sowohl für Neu- als auch Bestandskunden an. Egal ob Sie Mieter, Eigentümer oder Verwalter sind, nur durch Ihren Auftrag kommt die Glasfaser zu Ihnen.
Ohne Auftrag wird im Rahmen des Ausbaus lediglich vor dem Gebäude eine Schleife gelegt, um einen späteren Anschluss zu ermöglichen. Sollten sich die Eigentümer erst nach Fertigstellung der Bauphase im jeweiligen Straßenzug für einen Glasfaseranschluss entscheiden, müssen sie die Anschlusskosten selbst tragen.
Nach Abschluss der Bauphase in Ihren Wohn- und Geschäftsräumen, können Sie Ihr Glasfaserprodukt aktivieren und direkt über das neue leistungsstarke Glasfasernetz surfen. Ein Projektabschluss muss nicht abgewartet werden.
Bauphase startet voraussichtlich ab August
Die beauftragte Tiefbaufirma wird sich nach Ihrer Registrierung mit Ihnen in Verbindung setzen und die Details zum Anschluss des Gebäudes direkt mit Ihnen besprechen. Nur wenn Sie der gemeinsam besprochenen Anbindung zustimmen, wird Ihr Gebäude angeschlossen. Sollten im Rahmen der Bauausführung Probleme auftreten, können Sie sich gerne an den Bauleiter der Fa. Störmer Bau vor Ort, oder an das Bauamt der VG Ebern wenden.
Kontakte bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebern
Die Ausbauphase soll im August 2025 beginnen und bis Ende 2026 dauern.
Da vorhandene Leitungen aus wettbewerbstechnischen Gründen leider nicht genutzt werden dürfen, wird in der Kernstadt ein komplett neues Glasfasernetz verlegt. D.h. es wird jeder Straßenzug vom Ausbau betroffen sein.
Zu bautechnischen Fragen während der Bauphase (z.B. Baustellen, Straßensperrungen, usw) steht Ihnen das Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Herr Lang (Tel. 09531-62939) oder Herr Häuslschmid (Tel. 09531-62979) zur Verfügung.
Zu Fragen zum sonstigen Ablauf (Ablauf Hausanschluss, Vermarkterteam, Buchungsanfragen bei den Anbietern, usw.) steht Ihnen Herr Suhl (Tel. 09531-62944) zur Verfügung.
Beraterteam zum Glasfaseranschluss in der Kernstadt unterwegs
Da der Ausbau von der Telekom initiiert wurde, bietet die Telekom seit 02. Juni mit Mitarbeitern des Direktvertriebes der Firma Ranger den Bürgern in Ebern die Möglichkeit zur Beratung und Bestellung vor Ort direkt an der Haustür an und ermöglicht so eine bequeme sachkundige Beratung zu Hause.
Die Mitarbeiter sind an der Telekom-Kleidung (Jacke oder Polo mit Telekom Logo) und einem Dienstausweis mit Lichtbild erkennbar.
Zusätzlich ist jeder Mitarbeiter durch eine Personalnummer legitimiert. Wer unsicher ist, ob er einen „echten“ Vertriebler der Telekom vor der Haustüre stehen hat, kann sich an die kostenlose Autorisierungshotline 0800 330 9765 wenden. Unter dieser Service-Rufnummer kann der Vertriebsmitarbeiter unter Nennung der Personalnummer direkt identifiziert werden.
Teamfoto von den Direktvermarktern welche ab 02.06. in Ebern unterwegs sein werden.
Die Direktvermarkter werden im Juni jeweils Montags bis Freitags in der Zeit von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr in Ebern unterwegs sein.
Als direkte Ansprechpartner der Vermarkterfirma (Fa. Ranger) haben sich Herr Tom Finzel (Tel. 0151-23718748) und Herr Niklas Beck (Tel. 0174-2504870) im Rathaus vorgestellt.
Diese können Sie gerne bei Fragen zu den Vermarktungsangeboten der Telekom kontaktieren.
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 07:15 Uhr -14:30 Uhr
„Draußen sein“ tut Kindern gut, und in der Natur eröffnen sich vielfältige, spannende Spiel- und Lernmöglichkeiten.
Direkte und echte Erlebnisse entfachen ihre Neugierde und prägen ihre Naturverbundenheit.
Wir regen ganzheitliche Bildungsprozesse bei Kindern an und fördern ihre Entwicklung, indem sie miteinander malen, werken, experimentieren, Geschichten hören, singen, … „arbeiten“ und spielen.
Gründung der Gesellschaft: 2010
Eine Kommunalgesellschaft der Stadt Ebern und der Gasversorgung Unterfranken GmbH
Nachhaltige Fernwärmeversorgung der Liegenschaften in der ehemaligen Bundeswehrkaserne Ebern
Geschäftsführer: Herr Dipl.-Ing. (FH) Thomas Merker
Gesellschafter: Stadt Ebern 51 % Anteile, Gasversorgung Unterfranken GmbH 49 % Anteile
Anschlussgebiet - Übersichtsplan des Wärmenetzes
Die nachhaltige Wärme- und Warmwasserversorgung erfolgt durch den Betrieb eines Holzhackschnitzelkessels mit 320 kW Anschlusswert. Die Spitzenlast wird bei Bedarf über die Zuspeisung durch den Betrieb eines Ölkessels abgedeckt. Damit ist im Netzbetrieb die durchgehende Wärmeversorgung der angeschlossenen Liegenschaften dauerhaft gewährleistet.
Das Wärmenetz wird regelmäßig auf Wärmeverluste hin überprüft, um die Wärmeverluste gering zu halten und auf ein Mindestmaß zu beschränken.
Die Fernwärme kommt als „fertige“ Wärme bedarfsgerecht ins Haus und steht für Raumheizung und Warmwasserbereitung ganzjährig zur Verfügung.
Ihr Fernwärmepreis besteht aus:
Wärmepreise:
Fernwärme bietet Sicherheit und Komfort. Sie ist platzsparend. Auf einen Heizraum kann verzichtet werden. Fernwärme ist wartungsfrei und nachhaltig. Man sieht hört und riecht sie nicht.
Kundenberatung:
Serviceteam Abrechnung und Zahlungen:
Bei Störungen:
Sollten Probleme im Bereich der Nahwärmeversorgung auftreten kann umgehend Kontakt mit uns aufgenommen werden.
Störungshotline: 0171 970 77 74
Datenschutzerklärung
Wir legen großen Wert auf den Schutz ihrer Daten sowie die Wahrung ihrer Privatsphäre. Gemäß Art. 4 Ziffer 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen.
Als identifizierbar angesehen, wird eine natürliche Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu sind in Art. 4 Ziffer 1 der DSGVO enthalten. Soweit für die Verarbeitung personenbezogene Daten unser berechtigtes Interesse oder eines berechtigen Dritten anführen, steht ihnen ein Widerspruchsrecht zu (Art. 6 Abs. 1 & Art. 21 DSGVO)
Auf die Datenschutzerklärung der Verwaltungsgemeinschaft Ebern wird insoweit verwiesen. Diese gilt für das Kommunalunternehmen „Biomassewärme Ebern GmbH“ entsprechend
Kontaktieren Sie uns!
Füllen Sie dieses Formular aus, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Wir treten mit Ihnen in Verbindung.
https://www.ebern.de/index.php/buergerbuero-online
Erdgasversorger für Unterfranken – gasuf
Biomassewärme Ebern GmbH Im Haus der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Rittergasse 3, 96106 Ebern
Tel.: 09531/629-43
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine Kooperation des Marktes Rentweinsdorf und des Burgenwinkels
Der „Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans“ ist in 3-facher Baumappenausführung (rot, gelb, grün) mit folgenden Unterlagen beim Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern einzureichen:
Ob eine entsprechende Befreiung erteilt werden kann, wird dann im Rahmen des Verfahrens geprüft. In Einzelfällen kann die Vorlage weiterer Unterlagen zur Beurteilung der Genehmigungsfähigkeit des jeweiligen Bauvorhabens erforderlich sein.
Der „Antrag auf isolierte Abweichung von Vorschriften der Bayerischen Bauordnung“ ist in 3-facher Baumappenausführung (rot, gelb, grün) mit folgenden Unterlagen beim Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern einzureichen:
Das Abstandsflächenrecht (Art. 6 BayBO) wird durch die untere Bauaufsichtsbehörde (Tel.: 09521/27-263) geprüft.
Die Stadt Ebern und die Ortsvereine von Unterpreppach laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Einweihungsfeier ein. Nach der Segnung des Steins sind alle Gäste ab 14:30 Uhr zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Im Anschluss wird der Luftkriegsforscher Norbert Vollmann einen Vortrag halten. Bei einer gemeinsamen Brotzeit haben die Gäste die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und ihre Gedanken zu teilen.
(Ein Film über die Gemeinde Pfarrweisach und der neun Ortsteile der Gemeinde)
(Imagefilm der Gemeinde Pfarrweisach/ Landkreis Hassberge mit seinen 9 Ortsteilen. Pfarrweisach,Kraisdorf,Herbelsdorf, Dürrnhof, Lichtenstein ,Junkersdorf,Rabelsdorf,Lohr und Römmelsdorf)
alle Videoveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von A. Schöneberg
Auf seinem Haus, dem früheren BayWa-Lagerhaus, war vor einigen Jahren ein Storchennest aufgebaut worden, das 2021 erstmals von dem Storchenpaar „bewohnt“ wurde. Das Treiben der beiden Störche hoch über den Dächern von Pfarrweisach kann von einer Webcam verfolgt werden.
Verkauf von Bauplätzen in den Baugebieten
Fl.Nr. | Eigentümer | Größe | Straße | Hinweis |
859/15 | Stadt Ebern | 423 m² | Dr.-Willhelm-Haller-Str. 3 | |
566 | privat | 1612 | Adolf-Kolping-Straße 15 | - das Grundstück liegt nahe am Wald - auf dem Grundstück befindet sich ein baufälliges Haus - der Garten ist mit Müll vollgestellt - auch auf dem Dachboden des Hauses und in der Garage befindet sich entsorgungsreifes Material - an sich ein schönes Baugrundstück - baufällige Haus müsste auf eigene Kosten abgerissen oder saniert werden. - Preisvorstellungen des Eigentümers liegen aktuell ca. bei 165.000 € |
Fl.Nr. | Eigentümer | Größe | Straße | Hinweis |
12/2 | Stadt Ebern | 868 m² | Lageplan |
Fl.Nr. | Eigentümer | Größe | Straße | Hinweis |
Stadt Ebern |
Es werden aktuell 4 Bauplätze erschlossen |
Lageplan |
Fl.Nr. | Eigentümer | Größe | Straße | Hinweis |
Fl.Nr. | Eigentümer | Größe | Straße | Hinweis |
Vorauszahlungen für die Herstellung der Entwässerungseinrichtung in Höhe von 6,26250 €/m2 Vorauszahlungen für die Herstellung der Wasserversorgungsanlage in Höhe von 3,69418 €/m2 Vorauszahlungen für die Straßenerschließung in Höhe von 36,55 €/m2. |
||||
Fl.Nr. | Eigentümer | Größe | Straße | Hinweis |
86/1 | Gemeinde | 704 ² | Nähe Schützenstraße | Lageplan |
Fl.Nr. | Eigentümer | Größe | Straße | Hinweis |
Auskunft über Bodenrichtwerte können beim Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung eingesehen werden: www.bodenrichtwerte.bayern.de
Weitere Informationen in der Verwaltungsgemeinschaft Ebern:
Rittergasse 3
96106 Ebern
Kontakt über "Was erledige ich wo" -> Bauplatzkauf
Alle Bodenrichtwerte insbesondere für Flächen der Land- oder Forstwirtschaft bzw. Unland sind auf der Bodenrichtwertkartedes Geoportal Bayern www.bodenrichtwerte.bayern.de abrufbar.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, bei berechtigtem Interesse auch außerhalb des Auslegungszeitraumes von der Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte der Landkreise Haßberge und Schweinfurt in Haßfurt Auskunft über die Richtwerte zu erhalten (§ 196 Abs. 3 Satz 2 BauGB).
Aktuelle Stellenausschreibungen bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebern und den Mitgliedsgemeinden
Information zur Ausbildung bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebern mit den Mitgliedsgemeinschaften Stadt Ebern, Gemeinde Pfarrweisach und Marktgemeinde Rentweinsdorf.
Allgemeiner Hinweis:
Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Freiumschlag beigefügt wurde. Ist dies nicht der Fall, liegen Ihre Unterlagen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens 6 Wochen zur Abholung bereit. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen vernichtet. Per Mail eingegangene Bewerbungen werden ebenfalls 6 Wochen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens gelöscht.
Fahrtkosten und sonstige Auslagen im Zusammenhang mit der Bewerbung werden nicht erstattet.
Sie finden hier die aktuellen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Ebern (Ebern, Pfarrweisach und Rentweinsdorf).